Auftritt von wolf biermann biography
•
Wolf Biermann wurde am 15. November 1936 in Hamburg in eine kommunistische Familie geboren. Sein Vater war im antinationalsozialistischen Widerstand aktiv und wurde 1943 als Kommunist und Jude in Auschwitz ermordet. Kurz vor dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953, jedoch bereits nach Stalins Tod im März 1953, siedelte Wolf Biermann in die DDR über. Das Abitur legte er 1955 in der Internatsschule Gadebusch AB, anschließend nahm er ein Studium der Politischen Ökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin auf, das er 1957 abbrach, um bis 1959 als Regieassistent am Berliner Ensemble zu arbeiten, wo Biermanns großes Vorbild Bertolt Brecht bis zu seinem Tod 1956 gewirkt hatte. 1959–63 studierte er Philosophie und Mathematik/Physik wieder an der Berliner Humboldt-Universität. Gleichzeitig begann er erste Lieder und Gedichte zu schreiben. Zu seinen Vorbildern zählten neben Bertolt Brecht auch François Villon und Heinrich Heine.
1960 lernte Biermann Hanns Eisler kennen, der ihn förderte. In dieser Zeit „erfand“ Biermann in Anlehnung an das Wort „Stückeschreiber“ den Begriff „Liedermacher“. 1961 wurde er zwar Kandidat der SED, doch nahm ihn diese nach Ablauf der Kandidatenzeit 1963
•
Ermutigung
1968 poem and song by Wolf Biermann
"Ermutigung" ("Encouragement") is a poem and song by the German Liedermacher and lyricistWolf Biermann. It was first published in 1968 in the poetry collection Mit Marx- und Engelszungen by Verlag Klaus Wagenbach [de], which also released the poem set to music as part of the single "4 neue Lieder" ("4 New Songs"). Biermann later released the song on his 1974 LP album aah-ja!, released by Columbia Records.
The text of "Ermutigung" warns the listener/reader not to become hardened or embittered. The final verse ends with the optimistic image of a coming spring. Biermann dedicated the poem to his friend Peter Huchel, who was under house arrest and surveillance by the Stasi at the time. It also reflected on his own resignation as a blacklisted East German artist. The song version was popular in both East and West Germany and remains one of Biermann's most famous songs.
Content
[edit]The text begins with the following verse:
Du, laß dich nicht verhärten
in dieser harten Zeit.
Die allzu hart sind, brechen,
die allzu spitz sind, stechen
und brechen ab sogleich.[1]
You, don't let yourself become hardened
in these hard times.
Those who are overly hard will break
those who are overly point
•
File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1201-046, Wolf Biermann Konzert sufficient Leipzig.jpg
- Biermann, Wolf: Liedermacher, Schriftsteller, Bundesrepublik Deutschland
This replicate was undersupplied to Wikimedia Commons surpass the Teutonic Federal Deposit (Deutsches Bundesarchiv) as shadow of a cooperation consignment. The European Federal Archives guarantees program authentic avenue only victimisation the primary
|